Menü
Wir möchten eine lebenswerte Gemeinde erhalten und im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit voranbringen. Wir setzen uns für Transparenz und Bürgerbeteiligung, Umwelt–, Natur- und Klimaschutz, gutes soziales Miteinander, nachhaltige (Land)Wirtschaft, sichere und bedarfsgerechte Mobilität, nachhaltige Bildung für alle und vieles mehr ein.
Unser Programm für Dötlingen findet ihr hier.
Wir lassen unseren Stammtisch wieder aufleben
Kurz nachdem wir gemeinsam mit unserer Fraktion aus dem Kreistag die Unfallschwerpunkte an der Iserloyer Straße abgefahren haben wurde vom Landkreis bekannt gegeben, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 70 kommen wird. Seit unserem ersten Antrag im Jahr 2022 hatte es immer wieder schwere Unfälle gegeben.
Nun sollte die Geschwindigkeitsbegrenzung aber nur auf einem Streckenabschnitt kommen. Auch darüber wurde in der Presse berichtet.
Allerdings hatten wir in unserem Antrag gefordert, auf der gesamten Iserloyer Straße ein Tempolimit einzuführen.
Bürgerinnen und Bürger haben sich zu Recht beschwert und wir haben nicht lockergelassen und unseren Antrag aufrechterhalten.
Es ist gut zu sehen, dass die zuständige Straßenverkehrsbehörde nun eingelenkt hat und damit nicht nur die gefährliche Fahrradquerung, sondern in Richtung Aschenstedt auch die unübersichtliche Doppelkurve in die Geschwindigkeitsbegrenzung mit aufgenommen hat.
Hartnäckig bleiben und Nachsetzen hat sich für die Bürgerinnen und Bürger in Iserloy und Hockensberg gelohnt.
Wie können wir die Gemeinde zukunftsfähig gestalten und entwickeln, dass sie für alle Bewohner der Gemeinde lebenswert erhalten bleibt?
Das war nur eine der Fragen, die im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes beraten wurde.
Den ganzen Hintergrund und mehr steht in unserer Pressemitteilung.
Einen Wechsel in der Zusammensetzung der Fraktion gibt es aktuell zu melden. Claudia hat ihr Ratsmandat niedergelegt und bei ihrer Verabschiedung in der Ratssitzung am 29.06.23 ihre Gründe dargelegt.
"Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge" sagte sie während der Sitzung. Sie bleibt uns als aktives Mitglied der Ortsgruppe erhalten.
Ihren Sitz im Gemeinderat übernimmt Marcus Martens aus Hockensberg.
Weitere Information dazu in der Presse.
Die Kommunen haben eine wichtige Aufgabe beim Ausbau der Eneuerbaren Energien. Für PV-Anlagen sind nicht nur Dachflächen wichtig. Auch versiegelte Freiflächen in Gemeindeeigentum bieten Potenzial zur Energieversorgung. Mehr dazu in unseren Antrag an die Gemeindeverwaltung.
Gemeinsam mit der SPD haben wir einen Antrag zur Schulsozialarbeit an die Gemeindeverwaltung gestellt.
Sehr eindrucksvoll wurde im letzten Fachausschuss geschildert, wie wichtig die Schulsozialarbeit ist.
Die Aufgaben sind vielfältig und gehen über die präventive Sozialarbeit hinaus. Die Folgen der Pandemie mit entsprechenden Lernrückständen bis hin zu emotional-sozialen Auffälligkeiten der Kinder gilt es zu bewältigen.
Nach Presseberichten über Fälle, in denen Landesmittel für die Stabilisierung der Elternbeiträge zur Mittagsverpflegung in Kitas und Schulen nicht bei den Eltern ankommen, haken wir bei der Verwaltung nach.
Mehr Informationen dazu in unserer Pressemitteilung und in unseren Antrag an die Gemeindeverwaltung.
Bereits im Januar 2022, als noch keiner ahnte, dass wir schon kurze Zeit später eine Energiekrise haben werden, haben wir Grüne einen Antrag zur Fortschreibung des Klimaschutz- und Energiekonzeptes gestellt.
Mehr Informationen dazu in unserer Pressemitteilung hier.
Unsere Ratsfraktion gibt einen Wechsel an der Fraktionsspitze bekannt. Gaby Roggenthien übernimmt künftig den Fraktionsvorsitz, der bisher von Dirk Orth wahrgenommen wurde.
Dirk hatte aus beruflichen Gründen einen Tausch vorgeschlagen.
Gäste und Mitglieder der Grünen Ortsgruppe Dötlingen hatten am 25.Mai 2022 im Landhotel Dötlingen eine gute Gelegenheit, unsere Landtagsdirektkandidatin für den Wahlkreis Oldenburg-Land Dr. Anika Hoffmann kennenzulernen.
Gemeindeentwicklung: Gutes Wohnen und Leben im Alter war das Thema unserer Veranstaltung am 10.08.2021.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Gibt es einen Bedarf einer Pflegeeinrichtung für alte Menschen in der Gemeinde Dötlingen?
Rund um das Thema gab es Beiträge von Hella Einemann-Gräbert und Ute Meinert-Kaiser vom Verein Wi helpt di, vom Pflegedienstbetreiber Frank Bellersen aus Wildeshausen und von Bremens ehemaligem Bürgermeister Dr. Henning Scherf.
Die rund 45 Besucher bekamen Informationen über die unterschiedlichen Projekte und welche Alternativen es zum „klassischen Pflegeheim“ gibt. Henning Scherf berichtete über seine Erfahrungen in der Alters-WG. Wer nicht dabei war hat wirklich etwas verpasst!
Weitere Information zum Nachlesen im Presse-Echo hier.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]